Bundesfinanzhof prüft Verfassungsmäßigkeit Erbschaftsteuer - Bundesministerium der Finanzen zum Beitritt aufgefordert
Beschluss vom 05.10.11 II R 9/11
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 5. Oktober 2011 das Bundesministerium der Finanzen aufgefordert, dem Verfahren II R 9/11 beizutreten.
Dem Verfahren liegt die Besteuerung eines Erbanfalls im Jahre 2009 zugrunde. Der Kläger war zu 1/4 Miterbe seines Onkels. Im Nachlass befanden sich Guthaben bei Kreditinstituten und ein Steuererstattungsanspruch. Der Wert des auf den Kläger entfallenden Anteils am Nachlass belief sich auf 51.266 EUR. Unter Berücksichtigung eines Freibetrags von 20.000 EUR und eines Steuersatzes von 30 % setzte das Finanzamt Erbschaftsteuer in Höhe von 9.360 EUR fest.
In dem Verfahren muss entschieden werden,
1. ob die auf Steuerentstehungszeitpunkte im Jahr 2009 beschränkte Gleichstellung von Personen der Steuerklasse II (u.a. Geschwister, Neffen und Nichten) mit Personen der Steuerklasse III (fremde Dritte) verfassungsgemäß ist und
2. ob § 19 Abs. 1 i.V.m. §§ 13a und 13b des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) in der auf den 1. Januar 2009 zurückwirkenden Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes vom 22. Dezember 2009 deshalb gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verstößt, weil die §§ 13a und 13b ErbStG es ermöglichen, durch bloße Wahl bestimmter Gestaltungen (gewerblich geprägte Personengesellschaft; Kapitalgesellschaft) die Steuerfreiheit des Erwerbs von Vermögen gleich welcher Art und unabhängig von dessen Zusammensetzung und Bedeutung für das Gemeinwohl zu erreichen.
Bundesfinanzhof
Pressestelle Tel. (089) 9231-233
Pressereferent Tel. (089) 9231-300
15.11.2011
Vortrag für CBM in Hemsbach
Am 15.11.2011 referiert Herr Rechtsanwalt Wolff erneut ehrenamtlich für die Chritophel Blindenmission zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
→ mehr17.10.2011
Vorsorgevollmacht mit öffentlicher Beglaubigung für nur 10.-€
Ein guter Rechtsanwalt kann Sie bei der Errichtung ihrer Vorsorgevollmacht beraten. Es ist wichtig, den Inhalt und Umfang der Vollmacht zu definieren und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Auch ein Grundvertrag, der die Rechte und Pflichten des Bevollmächtigten regelt ist häufig zu empfehlen.
Damit die Echtheit der Vollmacht nicht in Frage gestellt wird ist es gut, wenn die Unterschrift unter der Vollmacht öffentlich beglaubigt wird. Vielfach werden die Vollmachtgeber hierzu an den Notar verwiesen.
Eine wesentlich preiswertere Möglichkeit bietet allerdings die öffentliche Beglaubigung der Unterschrift bei der örtlichen Betreuungsbehörde.
30.09.2011
Das Ende Jahrelanger Gerichtsverfahren in Erbrechtsstreitigkeiten ?
Der Deutsche Bundestag hat am 29. September 2011 ein Gesetz über den „Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren“ beschlossen.
→ mehr08.08.2011
Insolvenz eines Miterben und Grundbucheintrag
Entscheidung des BGH vom 19.05.2011
→ mehr01.08.2011
Bundesfinanzhof entscheidet zugunsten der Erben
Erbschaftsteuerrechtliche Beachtlichkeit einer nur teilweise ausgeführten unwirksamen Verfügung von Todes wegen
→ mehr19.07.2011
Weltmeister gegen Vizeweltmeister -Die Revanche
Rechtsanwalt Wolff nimmt Revanche gemeinsam mit Team Xive der Mannheimer Friadent.
→ mehr26.06.2011
Rechtsanwalt Wolff mit Vize-Weltmeistercrew
VizeWeltmeister der X99 Klasse bei der Kieler Woche 2011
→ mehr16.06.2011
Bundesgerichtshof zur Verwendung der Bezeichnung
Pressemitteilung des Bundesgerichtshofes
→ mehr08.06.2011
Berliner Testament
– ist eine Auswechslung des Testamentsvollstreckers eine Beeinträchtigung für die Schlusserben?
→ mehr